Sälweder Schproochschoul

Die nächste Schulstunde (Schoulschtonn 17) entfällt  aus aktuellen Gründen (Corona-Situation), sie wird auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Ankündigung erfolgt hier und in den örtlichen Printmedien. Bitte auch auf den Aushang am Museum (Tür) achten.

M. Keil. 8. Mai 22020

"Struwwelpeter uff Sälwederisch" jetzt auch im neuen Struwwelpeter-Museum in Frankfurts neuer Altstadt

Wer das Museum kennt, weiß, dass der Struwwelpeter von Dr. Heinrich Hoffmann in vielen Sprachen übersetzt vorliegt. Sogar der Selbolder Urdialekt hat es geschaft, sich einzureihen. Vor Jahren hat die Mundartgruppe und der Vorstand die Mundartbroschüre nach Frankfurt ins Museum gebracht, damit sie sich auch international etabliert. Und jetzt, nach dem Umzug des Museums in die neue Altstadt, ist die Broschüre noch bekannter geworden und der Selboder Dialekt hoffentlich auch. Und hier eine Kostprobe . . . .

 

De Sobbekasper

 

1. Strophe

De Kasper der woar kerngesond, en dicke Bou on kuchelrond. Hatt dicke Backe, ruut on fresch; die Sobbe oaß´e broav oom Desch. Einst fengt´e mool se kreische oo:"Eisch esse heut koa Sobbe, noa! Eisch esse heut moi Soppe näit, noa moi Sobbe ess eisch näit!"

4. Strophe

Oom verte Doach dann endlich woar de Kasper wäi en Foarrem goar. E wäit suvill wäi e Schteck Bruut, oom finfte Doach - do woar´e duud. Aus woar´s Lääwe etzt on drim leit der heut uff´em Kerschhof rim.

Heinrich Hoffmann auch makaber.